Thomas Sauer (Hg.): Ökonomie der Nachhaltigkeit

Ein spannendes neues Buch ist erschienen:

Thomas Sauer (Hg.): Ökonomie der Nachhaltigkeit.

Dieser Band dokumentiert Beiträge einer Internationalen volkswirtschaftlichen Fachtagung zur „Ökonomie der Nachhaltigkeit“ die vom 11.-13. Mai 2011 in Jena stattfand und weitere Originalbeiträge.

Der erste Themenblock „Wohlstand, Glück oder Wachstum: Die Anforderungen an eine VGR des 21. Jahrhunderts“ legt wesentliche begriffliche und methodische Grundlagen für eine Diskussion der „Ökonomie der Nachhaltigkeit“. In die Debatte einbezogen werden neben dem Ansatz der Glücksforschung, verschiedener Nachhaltigkeits- und Entwicklungsindices auch die Ergebnisse der Sen-Stiglitz-Fitoussi-Kommission, die der Debatte um die Zukunftstauglichkeit der VGR und insbesondere des BIP neue Schubkraft gegeben haben (Beiträge von Nina Michaelis, Karl-Heinz Ruckriegel, Roland Zieschank, Hans Diefenbacher).

Im zweiten Themenblock „Grundlagen einer Nachhaltigen Ökonomie“ werden wesentliche theoretische und didaktische Grundlagen für eine Neuorientierung der VWL unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit an den Hochschulen zur Diskussion gestellt werden“. Debattiert werden neben den Ansätzen der Ökologischen und Nachhaltigen Ökonomie sowie der Postwachstumsökonomie auch Möglichkeiten der Integration der neuen Lehrinhalte in das Curriculum (Beiträge von Holger Rogall, Thomas Sauer, Niko Paech, Christine Lacher).

Der abschließende Themenblock lautet „Green New Deal – Strategie für den Übergang zu einer Nachhaltigen Ökonomie?“. Nachdem das Thema im Zuge der nachfragestabilisierenden Maßnahmen gegen die Auswirkungen der globalen Finanzkrise plötzlich in den Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Debatten rückte, wird eine Zwischenbilanz gezogen: Welche Beschäftigungseffekte bringt ein ökologischer Umbau der Wirtschaft? Bedeutet „Green New Deal“ mehr als eine „grüne“ Industrie- und Innovationspolitik – und wenn ja, worin besteht das Neue? (Beiträge von Matthias Machnig, Jürgen Blazejczak und  Gerhard Schick).
Inhalt

I. Wohlstand, Glück oder Wachstum: Die Anforderungen an eine Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung des 21. Jahrhunderts
Nina V. Michaelis
Reform der Wohlstandsmessung als Grundlage für eine Nachhaltige Ökonomie. Bewertung alternativer Ansätze und Umsetzung

Roland Zieschank, Hans Diefenbacher
Der „Nationale Wohlfahrtsindex“ als Beitrag zur Diskussion um eine nachhaltigere Ökonomie

Karlheinz Ruckriegel
Glücksforschung. Erkenntnisse und Konsequenzen für die Zielsetzung der (Wirtschafts-) Politik

II. Grundlagen einer Nachhaltigen Ökonomie
Holger Rogall
Von der traditionellen Ökonomie zur Nachhaltigen Ökonomie

Thomas Sauer
Elemente einer kontextuellen Ökonomie der Nachhaltigkeit: Der Beitrag Elinor Ostroms

Niko Paech
Grünes Wachstum? Vom Fehlschlagen jeglicher Entkopplungsbemühungen: Ein Trauerspiel in mehreren Akten

Christine Lacher
Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre ? Auswirkungen auf das Reflektionsvermögen von Studierenden.
Am Fallbeispiel einer Logistik-Lehrveranstaltung

III. Green New Deal – Strategie für den Übergang zu einer Nachhaltigen Ökonomie?
Jürgen Blazejczak
Umweltschutz bei Engpässen auf dem Arbeitsmarkt

Matthias Machnig
Ökologische Industriepolitik: Fortschritt statt Mikado

Gerhard Schick
Der Green New Deal als Antwort auf die aktuellen Krisen

Wachstum schafft nicht zwingend Reichtum

„Reiche Länder sind nicht deshalb reicher, weil sie schneller wachsen als arme“, sagt John Joseph Wallis, Ökonomie-Professor an der University of Maryland. „Sie erleben seltener Episoden mit negativem Wachstum, und sie schrumpfen in Krisen langsamer.“ Die traditionelle Wachstumstheorie kann dieses Muster nicht erklären. Wallis hat daher eine eigene Erklärung entwickelt – seine „Theorie des Schrumpfens“. Ein ungelöstes Koordinationsproblem ist für Wallis eine fundamentale Ursache für Instabilität – solange einzelne Akteure befürchten müssen, dass sie schlechter wegkommen, wenn sie mit anderen kooperieren, gebe es keine Lösung für das Dilemma. Ein weiterer Aufsatz, der wegführt vom neoliberalen Paradigma.

Wissenswert: Wachstum schafft nicht zwingend Reichtum – Politik – Ökonomie – Wissenswert – Handelsblatt.com.

close

Enjoy this blog? Please spread the word :)

Get new posts by email:
Follow by Email
Twitter
Visit Us
Follow Me
Tweet
LinkedIn
Share